Die 2-jährige Yogalehrerausbildung


Anerkennung und Zertifizierung

Der Yoga Vidya e.V. ist Europas führendes Yogalehrer/innen Ausbildungszentrum. Die Yoga Vidya Lehrer Ausbildungen sind bei der Yoga Alliance registriert. Die Yoga Alliance steht für einen bestimmten Qualitätsstandard. Bei ihr registrierte Yogalehrer und –schulen genießen international hohes Ansehen. Das ist besonders interessant, wenn du international tätig werden willst. Nähere Informationen zur Registrierung erhältst du bei vicara(at)yoga-vidya.de.

Unsere Ausbildungen sind z. Z. von allen uns bekannten öffentlichen und privaten Institutionen anerkannt. Die Krankenkassen erkennen unsere Ausbildung an, setzen aber zusätzlich zu einer qualifizierten Yogalehrer/innen-Ausbildung noch eine Ausbildung im
Bereich Pädagogik, Psychologie, Medizin, Physiotherapie oder verwandten Pflege- oder beratenden Berufen voraus. Der Yoga Vidya e.V. hat bisher mehr als 13 200 Yogalehrer/innen in über 500 Ausbildungsgruppen ausgebildet.

Am Ende der Ausbildung gibt es eine Prüfung. Anschließend erhältst du das Zertifikat „Yogalehrer/in (BYV)“ vom Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV). Das Zertifikat ist allgemein anerkannt.

Der Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen e.V. (BYV) ist ein Zusammenschluss von Yogalehrern, die sich dem klassischen, integralen Yoga verpflichtet fühlen. Er führt, in Zusammenarbeit mit dem Yoga Vidya e.V., Yogalehrer Aus- und -Weiterbildungen durch, gibt Yoga-Unterrichtsmaterial heraus, unterhält Kontakte zu anderen Verbänden und Institutionen und unterstützt seine Mitglieder in ihrer Arbeit.


Persönliche Vorteile/Persönlichkeitsentwicklung

Die zweijährige Yogalehrerausbildung ist eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung und systematische Entwicklung der gesamten Persönlichkeit.
Das erste Jahr ist eine systematische Schulung aller Aspekte deiner gesamten Persönlichkeit und schafft eine solide Grundlage für deine eigene Praxis und zum Unterrichten.
Das zweite Jahr beinhaltet eine Vertiefung der eigenen Übung und das Studium der klassischen Yoga-Schriften: Bhagavad Gita, Hatha Yoga Pradipika und Yoga Sutra. Wir behandeln die menschliche Anatomie, Physiologie und Bewegungslehre. Du erlernst die Grundprinzipien des Yogaunterrichts mit folgenden Schwerpunkten:
Anfängerkurse, Mittelstufe, Fortgeschrittene, gemischte Gruppen, Yoga für den Rücken, Yoga für Schwangere, Yoga für Kinder, Yoga für Senioren, Möglichkeiten und Grenzen der Yoga-Therapie.

Eigene Unterrichtserfahrung ergibt sich aus gegenseitigem Unterrichten in kleinen Gruppen sowie im Rahmen des normalen Yoga-Unterrichts des Yoga-Zentrums.
In dieser Zeit kannst entwickelst du alle Teile deiner Persönlichkeit: Körper, Energien, Gefühle, Gedanken sowie Intuition. Die Ausbildung lässt genug Spielraum, um das theoretisch erlernte Wissen auch zu verinnerlichen und in die Praxis umzusetzen. Du wirst Dinge tun können, die du vorher nicht für möglich gehalten hast.

Viele Menschen beginnen die Yogalehrer Ausbildung neben der beruflichen Motivation, um mehr über Yoga zu erfahren, aber vor allen Dingen, um sich in ihrer Persönlichkeit bewusst weiter zu entwickeln und zu wachsen. Die Themen, die in der Yogalehrer Ausbildung besprochen werden, fördern eine erhöhte Bewusstheit im Umgang mit sich selbst und anderen und können deinem Leben eine überraschende Wende geben.

Die zweijährige Yogalehrer Ausbildung gibt dir die Möglichkeit, in aller Ruhe über zwei Jahre tief in das Thema Yoga einzusteigen und es zu verarbeiten.


Aufbau der Ausbildung

Der Ausbildung findet einmal pro Woche statt. Der wöchentliche Abend beinhaltet: Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung, Meditation, mentale Techniken, Mantrasingen, Vortrag/Besprechung/Diskussion und anschließend eine leichte Mahlzeit (Suppe/Salat).
Die Kontinuität des Kurses, das wöchentliche Treffen und die kleine Gruppe gewährleisten eine systematische Schulung und individuelle Führung. Für jede Woche werden Übungen empfohlen und Aufgaben für das tägliche Leben gegeben. So kannst du das Gelernte sehr praxisnah umsetzen.

Bei den meisten Ausbildungszentren findet alle zwei Monate ein Intensiv-Wochenend- Seminar statt, zum größten Teil im Seminarhaus Yoga Vidya Bad Meinberg, Westerwald, Allgäu oder Nordsee. Losgelöst von den Ablenkungen des täglichen Lebens kannst du an diesen Wochenenden die Tiefe des Seins erfahren und jedes Mal deine Praxis auf eine neue Ebene bringen. Die spirituelle Atmosphäre und Ruhe dieser Kraftorte helfen, tiefe Erfahrungen in der Meditation zu machen.

Einige Center bieten auch eine Vormittagsgruppe an oder alternative Zeiten, z.B. Wochenendmodule. Alle Termine, Infoabende, genauen Ablauf in den einzelnen Stadtcentern findest du hier. In der Sommerpause, zwischen Weihnachten und Neujahr und an gesetzlichen Feiertagen
finden keine Kurse statt.


Teilnahmebedingungen und Prüfung

Grundkenntnisse in Asanas und Yoga-Philosophie sind notwendig, um zu wissen, was dich erwartet. Regelmäßige Teilnahme an den Kursen und Seminaren sowie der Wille, sich selbst zu entwickeln, wird vorausgesetzt. Täglich brauchst du etwa 30-90 Minuten für die Übungen. Im 2. Jahr wird der Verzicht auf Drogen, Alkohol, Tabak, Fleisch und Fisch erwartet. Zur Prüfungszulassung ist der Besuch von mindestens 85% der Abende im Stadtcenter (jedoch min. 78 Centerabende), 85% der Center-Wochenenden und 85% der Aufenthalte in den Ashrams notwendig. Ein versäumtes Center-Wochenende kann bei frühzeitiger Abmeldung (mind. 14 Tage vorher) nach Absprache mit dem/der jeweiligen Ausbildungsleiter/-in innerhalb des gleichen Jahres im Stadtcenter oder im Seminarhaus nachgeholt werden. Ein versäumtes Seminarhaus-Wochenende kann bei frühzeitiger Abmeldung (mind. 14 Tage) und nach Absprache mit dem/der jeweiligen Ausbildungsleiter/- in innerhalb des gleichen Jahres nachgeholt werden. Unentschuldigt versäumte Kursstunden können kostenpflichtig nachgeholt werden.

Ein Ausstieg ist bei Zahlung von ¼ des Restbetrages der Ausbildungsgebühr jederzeit möglich.

Die Prüfung besteht aus einem mündlichen Teil in Form einer Unterrichtsprobe und einer schriftlichen Prüfung.


Monatliche Ausbildungsgebühr

Die Ausbildung erstreckt sich über 2 Jahre. Du bezahlst 24 monatliche Raten. In diesem Monatsbeitrag sind alle Kursabende und Wochenenden im Center sowie die Intensiv- Wochenenden bzw. Intensiv-Woche in den Seminarhäusern (inklusive Übernachtung und vegetarischer Verpflegung), Yogalehrer-Handbuch und Prüfungsgebühr enthalten.

Dazu kommen im ersten Jahr circa 90 € für Bücher und im zweiten Jahr 30 €. Die monatlichen Kosten sind gestaffelt je nach Zimmerkategorie, die du für die Intensiv- Wochenenden/Intensiv-Woche in den Seminarhäusern wählst.

Teilnahmegebühr: ab 181 € pro Monat (24 Monatsraten).Die Preise variieren pro Center. Bitte genauen Beitrag im jeweiligen Stadtcenter erfragen.

Yoga zu unterrichten ist eine erfüllende, verantwortungsvolle Aufgabe. Ein Yogalehrer braucht dafür eine solide Basis eigener Yoga-Praxis und genaue Kenntnis der Unterrichtstechniken. Wichtig ist nicht nur ein intellektuelles Wissen, sondern vielmehr die Umsetzung des Erlernten in die Praxis.
Das erweckte Prana (Lebensenergie) gibt dir die Ausstrahlung, die für einen Yogalehrer so wichtig ist. Dies hilft dir auch, die Ideale des Yoga ins tägliche Leben umzusetzen. Entsprechend den verschiedenen Bedürfnissen und Möglichkeiten bieten wir mehrere Ausbildungsvarianten an, so dass du dir die für dich passende aussuchen kannst. Unsere Ausbildungen geben dir eine fundierte Grundlage zum Unterrichten und sind allgemein anerkannt. Sie sind auch gut geeignet für dich zur Persönlichkeitsentwicklung oder um Yoga intensiv zu üben und zu erfahren, auch wenn du gar nicht als Yogalehrer tätig
werden willst.

Die von uns angebotenen Yogalehrer/in Ausbildungen sind durch den Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen (BYV) zertifiziert und allgemein anerkannt. Der BYV ist ein Zusammenschluss von Yogalehrer/innen, die sich dem klassischen, integralen Yoga verpflichtet fühlen. Der Verein ist führend in Europa bei der Ausbildung von
Yogalehrer/innen und arbeitet schon lange erfolgreich mit dem Yoga Vidya e.V. zusammen.


Krankenkassen Anerkennung und Zulassung

Die 2-Jährige Yogalehrerausbildung wird von den Krankenkassen anerkannt. Für die Anerkennung bei der Krankenkassen braucht es über den Abschluss der 2-jährigen
Yogalehrerausbildung hinaus:

  • mindestens 200 Zeitstunden Unterrichtserfahrung als Yogalehrer/in, die du nach Abschluss deiner 2-Jahres-Bausteinausbildung nachweisen musst. 

Ausbildungsthemen

Die Ausbildung zum/r Yogalehrer/in ist in 8 Themenblöcke aufgeteilt:

  •  Einführung - Philosophie und Ziel des Yoga
  • Hatha Yoga allgemein
  • Tantra und Kundalini Yoga - Yoga der Energie
  • Raja Yoga - Mentales Training und Meditation
  • Karma Yoga - Yoga der Tat
  • Bhakti Yoga - Den Kontakt zum Göttlichen herstellen
  • Jnana Yoga - Der Yoga des Wissens
  • Yoga Unterrichtsmethodik
     

 In der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung lernst du Yoga gründlich kennen. Du lernst die Yoga Grundstellungen, die Vorübungen und die Variationen der Asanas, Pranayama und Meditationsarten selbst üben. Du bekommst individuelle Anleitungen, Hilfestellungen und Empfehlungen, wie du die Asanas, Pranayamas, Tiefenentspannung, Meditation so üben kannst, wie es für dich am besten ist.

Du lernst, wie du die Yoga Übungen anleitest, Hilfestellungen gibst, Yogakurse aufbaust und die Yoga Stellungen an die Bedürfnisse deiner Teilnehmer anpasst. Das ist das Besondere am Yoga Vidya Ansatz bei den Yoga Ausbildungen: DU findest heraus, was für dich am besten ist. Und lernst die Unterrichtsdidaktik, wie du Teilnehmern helfen kannst, für sich herauszufinden, welche Yoga Übungen für sie am besten sind. 

Du bekommst individuelle Führung durch deine Ausbildungsleitung.


Bildungsurlaub

Bildungsurlaub, auch als Bildungsfreistellung oder Arbeitnehmerweiterbildung bezeichnet, ist ein durch Gesetz geregelter Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern, damit diese ein Seminar während ihrer Arbeitszeit besuchen können. Diese Seminare müssen als Bildungsurlaub anerkannt sein Mit dem Bildungsurlaub fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmer/innen zum lebenslangen Lernen und Weiterbilden. Der Arbeitnehmer hat so die Möglichkeit –
beurlaubt von der Arbeitszeit, bei weiterer Lohnzahlung - ein Weiterbildungsseminar zu besuchen.

  • Die Kosten teilen sich Arbeitnehmer (Seminargebühren) und Arbeitgeber (Lohnfortzahlung). Denn beide profitieren vom Knowhow-Zuwachs: der Arbeitgeber durch das neu erworbene Wissen, das dem Unternehmen zur Verfügung steht, der Arbeitnehmer durch die Gewissheit, auf diese Weise auch mit zunehmendem Lebensalter fachlich auf aktuellem Stand zu sein.
  • Anders als bei vielen anderen Förderinstrumenten können Arbeitnehmer beim Bildungsurlaub (evtl. mit kleinen Einschränkungen) nach eigenen Interessen die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Weiterbildung festlegen. Der Arbeitgeber hat ein Einspruchsrecht bei der Genehmigung des Bildungsurlaubes. Ein Ablehnungsgrund kann sein, wenn der Inhalt der Weiterbildung dem Arbeitgeber nicht passend zum Arbeitsbereich des Arbeitnehmers erscheint. Da es kein einheitliches, bundesweit gültiges, Gesetz gibt, das den Bildungsurlaub regelt, gelten in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Richtlinien. In einigen Bundesländern besteht leider nicht die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu nehmen. Ein Arbeitnehmer hat Anspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Einige Arbeitgeber genehmigen auch 10 Tage am Stück /alle 2 Jahre - dies ist jedoch Verhandlungssache.
  • Infos findest du auch unter: www.bildungspraemie.info und www.yoga-vidya.de/foerdermittel

Beratung Bildungsurlaub
Hanna Mayer
Yogaweg 7
32805 Horn-Bad Meinberg
Tel. 05234 87-2170, Fax -2114

Bildungsurlaub, Bildungsschecks, Bildungsprämien, staatliche Fördermittel für deine Aus- und Weiterbildungen sind eine Chance für alle, die sich für eine Yoga Vidya Aus- oder Weiterbildung interessieren. Unsere Aus-, Fort- und Weiterbildungen finden in Zusammenarbeit mit der Akademie der Kulturen NRW statt. Sie sind in den meisten Bundesländern als gesetzlicher Bildungsurlaub anerkannt.

Die Bundesregierung fördert Weiterbildungsmaßnahmen für Berufstätige. Die Weiterbildung muss nicht unbedingt zum Berufsbild passen. Wichtig ist nur, dass sie als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt ist. 

Fast alle Yoga Vidya Aus- und Weiterbildungen sind förderfähig. Sowohl für Yoga, Ayurveda als auch für Therapie kannst du diese Fördermittel einsetzen. Es kann sich also lohnen, dich zu informieren, nachzufragen und rechtzeitig im Voraus deinen Bildungsplan zu erstellen. Infos zu folgenden Themen erhältst du hier:

  • Bildungsurlaub:  bildungsurlaub(at)yoga-vidya.de
  • Informationen über Aus- und Weiterbildung:  rezeption(at)yoga-vidya.de  Tel.: 05234-87 0
  • Abrechnung von Fördermaßnahmen:  foerderungen(at)yoga-vidya.de  Tel.: 05234-872124