Klassische Upanishaden
- Die Weisheit des Yoga -
Die Prashna-Upanishad
Erster Prashna
1. Sukeshan Bharadvaja, Shaivya Satyakama, Sauryayanin Gargya, Kausalya
Ashvalayana, Bhargava Vaidarbhi und Kavandhin Katy-ayana, diese alle,
Brahman als Höchstes haltend und in Brahman feststehend, forschten
nach dem höchsten Brahman, und mit den Worten: „Er, fürwahr,
wird dieses alles erklären“, nahten sie sich mit dem Brennholze
in den Händen dem erhabenen Pippalada.
2. Da sprach der Weise zu ihnen: „Noch weiter werdet ihr in
Askese, Brahmanwandel (Keuschheit) und Glaube ein Jahr bei mir wohnen,
und dann fragt ihr (mögt ihr fragen), wie es euch gefällt;
wofern wir es wissen werden, wollen wir euch alles erklären.“
3. Darauf (nach Ablauf des Jahres) nahte sich ihm Kavandhin Katy-ayana
und fragte: „Erhabener! woraus wohl entstehen die Ge-schöpfe?“
-
4. Und er sprach zu ihm: „Prajapati verlangte nach Nachkommen;
er übte Tapas; nachdem er Tapas geübt, lässt er ein
Paar entstehen, nämlich Rayi (Materie, eigentlich: Reichtum)
und Prana (Leben); denn er sprach: „Diese beiden werden mir
vielfältig Nachkommen schaffen.“
5. Fürwahr, die Sonne ist Prana und der Mond ist Rayi; ja Rayi
ist al-les dieses, was geformt und ungeformt ist; darum ist die Form
selbst Rayi.
6. Wenn nun die Sonne aufgeht und die östliche Himmelsgegend
betritt, so befasst sie dadurch die östlichen (in der Natur verwirk-lichten)
Lebenshauche (Prana ) in ihren Strahlen; und wenn sie die südliche,
westliche und nördliche, obere, untere und zentrale Himmelsgegend
betritt, so befasst sie, indem sie alles erhellt, da-durch alle Lebenshauche
in ihren Strahlen.
7. Allverbreitet und allgestaltet zieht dieses (Sonnen-)Feuer als
der Prana herauf. Darüber dieser Vers:
- (ich preise)
8. Den allgestaltigen, goldnen Wesenskenner,
Der dort als höchster Hort, als einzig Licht glüht!
Mit tausend Strahlen, hundertfach sich wandelnd,
Als Lebenshauch der Wesen geht dort auf die Sonne.
9. Fürwahr, Prajapati ist das Jahr; in demselben sind zwei Gänge
(der Sonne), der nach Süden und der nach Norden. Jene nun, welche
mit den Worten: „Opfer und fromme Werke sind unser Tun“
Vereh-rung üben, die erobern nur den Mond als Stätte. Diese
kehren wie-derum zurück. Darum gehen diejenigen Weisen, welche
nach Nachkommen begehren, den südlichen Weg. Und dieser Väterweg
ist (pitriyana) Rayi.
10. Aber auf dem nördlichen Wege, nachdem sie durch Askese, Brah-manwandel,
Glaube und Wissen den Atman gesucht haben, er-obern sie die Sonne.
Diese ist der Stützpunkt der Pranas. Dieses ist das Unsterbliche,
das Furchtlose, diese ist der höchste Hort. Von ihm kehren sie
nicht wieder zurück. Dieses ist die Ausschließung (des
Väterweges und Götterweges gegeneinander). Darüber
ist die-ser Vers:
11. Der Vater, fünffüßig, zwölffacher Bildung,
Sei leibhaft, heißt es, in des Himmels Jenseits;
Doch sei er auch weitleuchtend eingefügt
Dem Untern mit sechs Speichen, sieben Rädern.
12. Fürwahr, Prajapati ist der Monat. Seine dunkle Hälfte
ist Rayi, sei-ne helle Prana . Darum bringen diese Weisen (die den
Prana vereh-ren) in der hellen Hälfte das Opfer dar, die andern
in der andern.
13. Fürwahr, Prajapati ist Tag und Nacht. Was von ihm Tag ist,
das ist Prana , was Nacht, das Rayi. Wahrlich die verschütten
den Prana (das Leben), welche am Tage sich in Lust verbinden, und
dieses ist der (auch dem Grihastha obliegende) Brahmanwandel, dass
man sich nur in der Nacht in Lust verbindet.
14. Fürwahr, Prajapati ist die Nahrung. Aus ihr stammt dieser
Same, aus welchem diese Geschöpfe entstehen.
15. Diejenigen nun, welche diesen Prajapatiwandel einhalten, die üben
die Begattung aus (mithunam utpadayante) sowie es oben von Pra-japati
hieß, dass er (mithunam utpadayante) „ein Paar entstehen
lässt“.
Doch derer ist die Brahmanwelt, die sich kastei'n,
In denen wahre Keuschheit festgewurzelt ist;
Sie gehn zur Brahmanwelt, der fleckenlosen,
Die ohne Krummes, Falsches, ohne Trug sind.“
Zweiter Prashna
Da befragte ihn Bhargava Vaidarbhi: „Erhabener! Wie viele Götter
hal-ten das Geschöpf aufrecht, und welche von ihnen erleuchten
die-sen Leib, und wer unter allen ist der vorzüglichste?“
-
2. Und er sprach zu ihm: „Der Äther, fürwahr, ist
dieser Gott und der Wind und das Feuer, Wasser und Erde, Rede, Manas
, Auge und Ohr. Diese, indem sie (den Leib) erleuchten, rühmen
sich: „Wir sind es, die dieses Röhrenwerk stützen
und aufrecht erhalten.“
3. Da sprach zu ihnen der oberste Prana : „Nicht so! In Wahn
seid ihr befangen. Ich allein bin es, der ich, mich fünffach
teilend, dieses Röhrenwerk stütze und aufrecht halte!“
4. Sie aber wollten ihm nicht glauben. Da gibt er sich den Anschein,
als wollte er, aus (verletztem) Stolz nach oben entweichen. Und wie
er entweicht, da wollen auch die andern alle entweichen, und wie er
stille stehen bleibt, da bleiben auch die andern stehen. Und gleichwie
die Bienen dem Bienenkönige, wenn er auszieht, alle nachziehen,
und solange er bleibt, alle bleiben, also auch die Rede, das Manas
, das Auge und das Ohr. Da sind sie zufriedengestellt und preisen
den Prana :
5. Er brennt als Feuer, und er glüht als Sonne,
Er ist Parjanya, Maghavan und Vayu,
Er der Gott ist Erde, Rayi,
Was ist, nicht ist und ewig ist.
6. Wie Speichen an der Radnabe,
Haftet am Prana alles fest,
Die Rics, die Yajus und Samans,
Opfer, Krieger- und Brahman-Stand.
7. Als Prajapati im Mutterleib
Weilst du und wirst geboren neu,
Dir, o Prana , bringen die Geschöpfe Spende dar,
Wenn Du mit Lebenskräften weilst.
8. Du erst Göttern bringst das Opfer,
Du erst Vätern den Labetrank,
Du bist der Dichter Werk, du bist
Wahrheit der Atharvangiras.
9. An Kraft bist Indra du, Prana !
Rudra bist du, der Schützende,
Du schweifst im Luftraum als Sonne,
Du bist der Lichter Oberherr.
10. Wenn du über sie hin regnest,
Stehn deine Kreaturen hier
Voll Freude, Prana und sprechen:
„Nahrung wird uns entstehen nach Lust.“
11. Du bist von selbst geweiht, Prana ,
Höchstweiser, Esser, Herr des Alls,
Wir sind des, das du isst, Spender,
Du, Matarishva(n)! Vater uns.
12. Was von dir in der Rede weilt,
Was im Ohre, im Auge weilt,
Was im Manas sich ausbreitet,
Das mache hold uns, zieh nicht aus!
13. In Pranas Macht ist dies Weltall,
Selbst was im dritten Himmel ist;
Wie die Mutter das Kind, schütz' uns,
Glück und Weisheit verleihe uns!“
Dritter Prashna
1. Da befragte ihn Kausalya Ashvalayana: „Erhabener! Woher ent-steht
dieser Prana ? Wie kommt er in diesen Leib hinein? Und wie besteht
er, sich selbst teilend, in demselben? Wodurch zieht er aus ihm aus?
Wie waltet er in der Außenwelt und wie in dem Selbste?“
2. Und er sprach zu ihm: „Überweit gehst Du mit Fragen;
du bist der Brahmanliebendste, so denke ich; darum will ich dir antworten.
-
3. Aus dem Atman entsteht dieser Prana; wie an einem Menschen der
Schatten, so breitet er sich an demselben aus. - Ohne Zutun des (bewussten)
Willens kommt er in diesen Leib hinein. -
4. Und wie ein König seine Beamten beauftragt, diese oder jene
Dörfer zu verwalten, also stellt auch jener Prana die übrigen
Pranas, jeden besonders, an.
5. Über Entleerungs- und Zeugungsorgan stellt er den Apana .
In Au-ge und Ohr mit Mund und Nase hat er, der Prana , selbst seinen
Sitz. In der Mitte hingegen der Samana; denn er ist es, welcher die-se
geopferte Nahrung zur Gleichheit (samam) führt (assimiliert);
daraus entstehen jene 'sieben Opferflammen'.
6. Im Herzen aber wohnt der Atman; daselbst sind jene hundert und
eine Adern; zu jeder einzelnen von ihnen gehören je hundert (Zweigadern);
und der Nebenzweigadern sind jedes mal zweiund-siebzig tausend; in
denen waltet der Vyana.
7. Aber durch die eine nach oben gehend, führt der Udana für
gutes Werk zu einer guten Welt, für schlimmes zu einer schlimmen,
für beide zur Menschenwelt. -
8. Als die Sonne nun steigt jener Prana in der Außenwelt empor,
denn sie ist es, welche dem Prana im Auge Beistand gewährt; und
die Gottheit, welche in der Erde ist, die (gewährt Beistand)
dadurch, dass sie den Apana im Menschen stützt; und dass der
Raum zwi-schen ihnen (Sonne und Erde) ist, das ist der Samana; der
Wind ist der Vyana. -
9. Die Glut (d.h. die Lebenskraft) aber ist der Udana. Darum, wenn
die Glut sich legt, dann geht er (der Mensch), zur abermaligen Geburt,
mitsamt den in das Manas eingegangenen Indriyas,
10. und mit dem Gedanken, der ihn (in der Todesstunde) beschäftigt,
mit diesem ein in den Prana ; und der Prana , mit der Glut (durch
den Udana) verbunden, führt ihn mitsamt dem Atman in die von
ihm (in der Todesstunde) vorgestellte Welt hinüber.
11. Wer den Prana weiß, indem er ihn also weiß, dessen
Nachkommen-schaft erlischt nicht, und er wird unsterblich. Darüber
dieser Vers:
12. Wer Ursprung, Ausbreitung, Standort,
Fünffach Verteiltsein in der Welt
Und in sich selbst weiß des Prana ,
Dem wird Unsterblichkeit zu teil,
- dem wird Unsterblichkeit zu teil.“
Vierter Prashna
1. Da befragte ihn Sauryayanin Gargya: „Erhabener! welche sind
es, die in diesem Menschen schlafen, und welche bleiben in ihm wach?
Welcher ist jener Gott, der die Träume sieht? Wessen ist jene
Lust (des Tiefschlafes)? In welchem sind sie alle gegründet?“
-
2. Und er sprach zu ihm: „Gleichwie, o Gargya, die Lichtelemente
der Sonne, wenn sie untergeht, alle in jener Glutscheibe zur Einheit
werden, und, wenn sie aufgeht, immer wieder aus ihr hervorgehen, also
wird auch dieses alles im Manas als höchster Gottheit zur Einheit;
daher kommt es, dass dann der Mensch nicht hört, nicht sieht,
nicht riecht, nicht schmeckt und nicht fühlt, nicht redet, nicht
greift, nicht zeugt, nicht entleert und nicht hin und her geht, sondern,
wie man sagt, schläft.
3. Dann wachen die Prana -Feuer in dieser Stadt; der Apana ist das
Garhapatya-Feuer, der Vyana das Anvaharyapacana-Feuer; und das Ahavaniya-Feuer,
weil es vom Garhapatya-Feuer hergeleitet wird, heißt von dem
Herleiten (pranayanam) Prana .
4. Ferner, weil er die beiden Opfergüsse des Ausatmens und Einat-mens
zur Einheit führt, (samam nayati) heißt er Samana. Das
Ma-nas aber ist der Veranstalter des Opfers, und die Frucht des Opfers
ist der Udana; der führt den Veranstalter Tag für Tag in
das Brah-man.
5. Alsdann genießt jener Gott (das Manas ) Großheit, sofern
er das hier und da Gesehene nochmals sieht, die hier und da gehörte
Sa-che nochmals hört, das inmitten der Orte und Gegenden einzeln
Wahrgenommene wieder und wieder einzeln wahrnimmt; Gesehe-nes und
Nichtgesehenes, Gehörtes und Nichtgehörtes, Wahrge-nommenes
und Nichtwahrgenommenes, das Ganze schaut er, als der Ganze schaut
er.
6. Aber wenn er von der Glut (tejas) überwältigt ist, dann
schaut jener Gott keine Träume, und dann herrscht in diesem Leibe
keine Lust.
7. Aber gleichwie, o Teurer, die Vögel zu dem Baume sich hinbegeben,
der ihr Wohnort ist, also begibt sich dieses alles in den höchsten
Atman hinein,
8. die Erde und der Erdstoff, das Wasser und der Wasserstoff, die
Glut und der Glutstoff, der Wind und der Windstoff, der Äther
und der Ätherstoff, das Auge und das Sichtbare, das Ohr und das
Hörbare, der Geruch und das Riechbare, der Geschmack und das
Schmeck-bare, die Haut und das Fühlbare; die Rede und das Sprechbare,
die Hände und das Greifbare, das Zeugungsorgan und das Zeugbare,
das Entleerungsorgan und das Entleerbare, die Füße und
das Gehbare; das Manas und das Vorstellbare, die Buddhi und das Beschließbare,
der Ahankara (Ich-Macher) und das Ichmachbare, das Denken und das
Denkbare, die Glut und das Glühbare, der Prana und das Aufrechthaltbare.
9. Denn dieser sehende, fühlende, hörende, riechende, schmeckende,
vorstellende, beschließende, handelnde, das bewußte Selbst
(die individuelle Seele) bildende Geist, der ist in dem höchsten,
unver-gänglichen Selbste gegründet.
10. Und in das höchste Unvergängliche geht der ein, welcher
dieses schattenlose, körperlose, blutlose, helle, „dies
Unvergängliche, o Teurer, kennend“, allwissend und zum
All wird. Darüber ist dieser Vers:
11. Wo das bewusste Selbst mit allen Göttern,
Die Lebenshauche und die Wesen weilen,
Dies Unvergängliche, o Teurer, kennend,
Wird man allwissend, wird man zu dem Weltall.“
Fünfter Prashna
1. Da befragte ihn Shaivya Satyakama: „Wer, o Erhabener, unter
den Menschen bis zu seinem Hinscheiden den Laut Om meditiert, wel-che
Stätte erwirbt er dadurch?“ Und er sprach zu ihm:
2. „Fürwahr, o Satyakama, der Laut Om ist das höhere
und das nie-dere Brahman. Darum erlangt der Wissende, wenn er sich
auf den-selben stützt, das eine oder das andere.
3. Wenn er ein Element desselben meditiert, so gelangt er, durch das
selbe belehrt, (nach dem Tode) schnell zur Lebendigkeit. Ihn führen
die Rig-Hymnen hin zur Menschenwelt; daselbst erlangt er Askese, Brahmanwandel
und Glauben und genießt Hoheit.
4. Wenn er zu zwei Elementen in seinem Denken gelangt, dann wird er
(nach dem Tode) von den Yajus-Sprüchen emporgeführt in die
Luft zur Somawelt (zum Monde). Und nachdem er in der Somawelt Herrlichkeit
genossen hat, so kehret er wieder zurück.
5. Wenn er hingegen durch alle drei Elemente des Lautes Om den höchsten
Geist meditiert, so wird er, nachdem er in das Licht, in die Sonne
eingegangen, wie eine Schlange von ihrer Haut, also von dem Übel
befreit; von den Saman-Liedern wird er emporgeführt zur Brahmanwelt;
dann schaut er ihn, der höher ist als dieser höchste Komplex
des Lebens (d.h. als die individuelle Seele), den in der Burg (des
Leibes) wohnenden Geist. Darüber sind diese Verse:
6. Drei Elemente, wenn man stirbt, verwendet,
Zusammenhängend und nicht unverwendet,
Indem den äußern, innern, mittlern Bräuchen
Vollauf genügt wird, - so steht fest der Geist.
7. Durch Rics hierher, durch Yajus in den Luftraum,
Durch Samans dorthin, was die Weisen verkünden,
Zu ihm, auf Om gestützt, gelangt der Wisser,
Der jenes ruhig, alterlos, unsterblich, furchtlos Höchste ist.“
Sechster Prashna
Da befragte ihn Sukeshan Bharadvaja: „O Erhabener! Hiranyanabha
Kausalya, der Königssohn, kam zu mir und tat diese Frage: 'Weißt
du den sechzehnteiligen Purusha?' - Zu ihm, dem Prinzen, sprach ich:
'Den weiß ich nicht; denn wenn ich ihn wüsste, wie sollte
ich ihn dir nicht gesagt haben? Der verdorrt ja mit der Wurzel, welcher
die Unwahrheit redet. Darum darf ich die Unwahrheit nicht sagen.'
- Da bestieg er schweigend seinen Wagen und fuhr von dannen. Nun frage
ich dich: Wo ist jener Purusha?“-
2. Da sprach er zu ihm: „Hier, innen im Leibe, o Teurer, ist
dieser Pu-rusha, in welchem jene sechzehn Teile entspringen.
3. Dieser (Purusha) erwog: mit wessen Auszuge werde ich selbst aus-gezogen
sein, und mit wessen Bleiben werde ich bleiben? -
4. Da schuf er den Prana ; aus dem Prana den Glauben, den Äther,
der Wind, das Licht, das Wasser, die Erde, das Sinnesorgan; das Manas
, die Nahrung; aus der Nahrung die Kraft, das Tapas, die Mantras,
das Werk, die Welträume und in den Welträumen den Namen
auch.
5. Aber gleichwie diese Ströme fließend zum Ozean ihren
Gang neh-men und, in den Ozean gelangt, untergehen, wie ihre Namen
und Gestalten verschwimmen, und es nur noch Ozean heißt, also
auch geschieht es bei diesem Allschauenden, dass jene sechzehn Teile
zum Purusha ihren Gang nehmen und, in den Purusha gelangt, un-tergehen;
ihre Namen und Gestalten verschwimmen, und es heißt nur noch
der Purusha, der aber verharrt ohne Teile und unsterb-lich. Darüber
ist dieser Vers:
6. Wie Speichen in der Radnabe,
In ihm wurzeln die Teile fest,
Ihn, den man wissen muss, weiß ich,
Den Purusha, damit auch euch der Tod erschüttre nicht.“
7. Und zu ihnen allen sprach er: „Soweit weiß ich das
höchste Brah-man, nicht darüber hinaus ist es.“
8. Da verehrten sie ihn und sprachen: „Du bist unser Vater,
der du uns aus dem Nichtwissen zu dem andern Ufer hinüber führst.“
Verehrung sei den höchsten Weisen!
Verehrung sei den höchsten Weisen! |
|

Hier kostenlosen
Yoga Gesamtkatalog
anfordern





Broschüre und kostenlose Übungspläne anfordern
|
|
- Yoga Übungen lernst du am besten bei einem Yogalehrer
- Yoga Einführungs-Seminare gibt es in den Yoga Vidya Seminarhäusern als Wochenend- und Wochenkurse. Diese werden auch von Krankenkassen bezuschusst
- Bei Yoga Vidya findest du jährlich fast 3000 Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda, darunter auch das umfangreichste Yogalehrer Weiterbildungs-Angebot
- In den Yogalehrer Ausbildungen beim Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen in 50 verschiedenen Städten lernst Du Yoga, Meditation, Yoga Philosophie, spirituelles Leben und auch, wie Du sie anleiten kannst
- In den Yoga Vidya Zentren gibt es regelmäßige Einführungskurse
- Im Yogalehrer-Verzeichnis findest Du eine/n qualifizierte/n Yogalehrer/in in Deiner Nähe
- Im Yoga-Shop findest Du DVDs, Bücher, Yoga-Matten, Kissen, CDs und vieles mehr für deine Yoga-Praxis
Auf unseren Internet-Seiten findest du viele weitere Informationen:
Yoga Vidya findest du auch in vielen sozialen Netzwerken
|