Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
![]() |
![]() |
![]() |
1) Fehler: Kopf schief (meist nach rechts). Korrektur: Kopf gerade richten. | 2) Fehler: Kopf zu weit unten oder oben. Korrektur: mit den Händen. 1) und 2) können von vorne wie auch von hinten gemacht werden. |
![]() |
Weitere Korrekturen: Siehe Korrekturen Sitzhaltung |
1c) Die rechte Schulter hoch gehoben. Korrektur: runter drücken. | |
(a) Grundinstruktionen: “Setze Dich gerade hin, die Wirbelsäule aufgerichtet, Schädel wächst zum Himmel. Schultern, Kiefergelenke und Augen entspannt.. Rücken gerade, Schulterblätter zusammen. Beugt Zeige- und und Mittelfinger der rechten Hand (Vishnu Mudra). Atmet vollständig aus. Schließt Euer rechtes Nasenloch mit dem rechten Daumen und atmet links ein - OM 1 - OM 2 - OM 3 - OM 4. Haltet die Luft an. Schließt beide Nasenlöcher mit Daumen und Ringfinger, Rücken gerade halten, Schultern entspannt, Gesicht entspannt. Atmet rechts aus - OM 1 - OM 2 - OM 3 - OM 4 - OM 5 - OM 6 - OM 7 - OM 8. Atmet rechts ein - OM 1 - OM 2 - OM 3 - OM 4. Haltet die Luft an. Konzentriert Euch auf den Punkt zwischen den Augenbrauen. Visualisiert Licht. Wiederholt OM geistig. Atmet links aus - OM 1 - OM 2 - OM 3 - OM 4 - OM 5 - OM 6 - OM 7 - OM 8 ....””
(b) Typische Fehler: Wirbelsäule nicht aufgerichtet. Die Schüler halten Zeige- und Mittelfinger gestreckt und legen sie auf das Ajna Chakra, anstatt sie zu beugen. Schüler schließen die Nasenlöcher mit dem falschen Finger. Schüler setzen sich nicht gerade hin: Kopf nach rechts verdreht, rechte Schulter hochgezogen oder Rundrücken. Ganzer Körper oder nur Kopf schief. Die Schultern sind gespannt. Schüler atmen zu schnell ein und aus.
(c) Korrekturen: Lege Deine Hände auf ihre Schultern und ziehe sie zurück, um den Rücken gerade zu machen. Hilf dem Schüler, seine Schultern zu entspannen. Rücke den Kopf sanft gerade. Erkläre und führe die genaue Position der Finger vor.
(d) Bemerkungen: Vergewissere Dich, daß die Schüler dem von Dir angegebene Rhythmus folgen können. Falls 4-16-8 zu schwer ist, reduziere auf 4-8-8 oder gar auf 4:4:8. Wenn die Schüler soweit sind, erhöhe auf 5-20-10 oder 6-24-12. Es ist wichtig, die Schüler für Pranayama zu begeistern und die Vorteile zu erklären. Viele Anfänger verstehen den Sinn nicht. Du kannst Deine Finger benutzen, um die Runden zu zählen und durch welches Nasenloch geatmet werden soll.
Mehr zu den verschiedenen Variationen der Wechselatmung ->