Vorbereitung:
Diese Übung solltest Du am Vormittag machen. Du solltest bis zur Übung nichts gegessen haben, und auch am vorigen Tag nur Leichtes, nichts Stopfendes, gegessen haben.Ablauf der Übung:
(1) Trinke 2 Gläser (0,4 Liter) SalzwasserNach der Übung:
Iss nach der ersten Mahlzeit mindestens 3 Stunden lang nichts. Iss am gleichen Tag nur gut Gekochtes und einfach Verdauliches. Iss kein Obst, keine Rohkost, keine Gewürze, keine Milchprodukte außer Ghee.![]() |
![]() |
1. Übung: Zum Öffnen des Pförtners zwischen Magen und Dickdarm: Füße hüftbreit auseinander geben. Hände über dem Kopf falten. Einatmen und die Luft anhalten. | Mit angehaltender Luft den Oberkörper nach rechts und nach links beugen. 6 Mal jede Seite. Zwischendurch aus- und wieder einatmen, sodass es angenehm bleibt. |
![]() |
![]() |
Wenn Du es vorziehst, kannst Du auch statt dem Anhalten normal atmen bzw. den Atem mit den Bewegungen verbinden (bei allen Übungen). | 2. Übung: Um das Wasser durch den Dickdarm zu bringen: Einatmen, Luft anhalten. Den Oberkörper abwechselnd nach links und nach rechts geben. Achte auf die Handhaltung. |
![]() |
|
Bewege Dich 6 Mal auf jede Seite. Atme zwischendurch aus und ein, damit es angenehm bleibt.
|
|
![]() |
![]() |
3. Übung: Um das Wasser vom Dünndarm in den Dickdarm zu transportieren: Grundhaltung: Kobra auf den Zehenspitzen. Arme fast ausgestreckt. Einatmen und die Luft anhalten. |
Bewege Dich 6 Mal zu jeder Seite. Zwischendurch atmen, wenn nötig. |
![]() |
|
Halte die gnaze Zeit die Gesäßmuskeln angespannt, sodass es im Kreuz angenehm bleibt. |
|
![]() |
![]() |
4. Übung: Um das Wasser vom Dickdarm in den Enddarm und damit zur Entleerung zu bringen: Grundhaltung: Zehenspitzenstellung. Einatmen und die Luft anhalten. |
Abwechselnd nach links und nach rechts bewegen. Dabei sollte der Oberschenkel gut gegen den unteren Bauchbereich drücken. |
![]() |
|
4b: Alternative Übung: Wenn Du wegen Knieproblemen Übung 4 nicht machen kannst, kannst Du Dich auch so abwechselnd nach rechts und nach links drehen. |