Diese Seite baut auf der Internet Seite " Bhujangasana - Kobra Grundstellung" auf. Es ist empfehlenswert, erst die Seite mit der Grundstellung genauer zu studieren, bevor Du Dich mit den Asanas auf dieser Seite hier befaßt. Bhujangasana gehört zu den 12 Grundstellungen der Yoga Vidya Reihe. Die Königskobra gehört zu den 84 Haupt-Asanas.
Wirkungen, Kontraindikationen etc. findest Du auf der Seite Kobra Grundstellung.
Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
Wirkungen dieser Asana...
![]() |
![]() |
(1) Kobra mit ausgestreckten Armen. Dabei das Schambein und das Becken heben, sodass der untere Rücken nicht zu sehr nach hinten gebeugt wird.
|
(2) Königskobra: Die Füße heben und auf den Kopf geben.
|
![]() |
|
(3) Weniger Fortgeschrittene können die Handflächen heben oder sogar ganz auf die Fingerspitzen gehen, um noch höher zu kommen. Du kannst auch die Knie weiter auseinander geben oder einen Fuß hinter den anderen geben.
|
(4) Nicht alle können auf Anhieb die Füße ganz auf den Kopf legen... |
![]() |
![]() |
(5) Drehende Kobra, ausgezeichnet für die Zwischenwirbelgelenke. | (6) Aus der Königskobra an die Knie fassen. |
![]() |
|
(7) Fortgeschrittene Variation. |
![]() |
![]() |
(1) Die Beine zum Lotus kreuzen. Dann auf den Bauch legen.
|
(2) Lotus-Sphinx: Unterarme parallel auf den Boden legen, Oberarme senkrecht halten.
|
![]() |
![]() |
(3) Hände flach auf den Boden geben, Oberkörper heben...
|
(4) ...weiter nach oben, die Hüften dabei heben... |
![]() |
|
(5) ... bis zur maximalen Stellung. |