Samakonasana (auch Sama Konasana und Samakonasan geschrieben), die stehende Grätsche, entwickelt die Hüftflexibilität. Sie zählt zu den stehenden Vorwärtsbeugen. In der Yoga Vidya Reihe kann Samakonasana geübt werden im Rahmen der stehenden Stellungen, z.B. nach Padahastasana (stehende Vorwärtsbeuge), aber auch nach Paschimotthanasana (sitzende Vorwärtsbeuge). Nach Samakonasana kannst Du zu Trikonasana (Dreieck) übergehen. Samakonasana gehört zu den 84 Hauptasanas.
Bitte beachten: Diese Asana-Schautafel ist keine Übungsreihe. Sie soll vielmehr Anregungen für Yoga Praktizierende und Yogalehrer geben.
In die Stellung gehen: |
|
![]() |
![]() |
(1) Ausgangslage: Steh-Stellung.
|
(2) Beine grätschen, Hände auf die Oberschenkel.
|
![]() |
![]() |
(3) Händ auf den Boden geben.
|
(4) Beine weiter auseinander geben. Bis zu einem gewissen Punkt hältst Du dabei die Fußsohlen flach auf dem Boden. Das beugt Verletzungsgefahren vor. |
![]() |
![]() |
(5) Ab einem gewissen Punkt drehst Du die Fußsohlen nach außen... |
(6) ... bis die Hüften ganz auf dem Boden sind. Dann brauchst Du nur noch Bauch und Brust auf den Boden zu setzen und die Arme ganz nach vorne auszustrecken. |
Körperlich: Samakonasana entwickelt die seitliche Hüftflexibilität.
Energetisch: Aktiviert die Energien im Beckenbereich.
Angesprochene Chakras: Muladhara, Swadhisthana.
Geistig: Festigkeit und Stabilität durch Öffnung. Erdung.