Yoga Vidya Journal Nr. 8, Herbst 2002
Über Korrektes Wissen
- von Sukadev Bretz -
Beim korrekten Wissen können wir drei verschiedene Formen unterscheiden:
Die direkte Wahrnehmung durch die jnana indriyas, die Sinnes- und Wahrnehmungsorgane,
Schlußfolgerung über den Intellekt und Aussagen anderer anderer.
Aus welcher dieser drei Quellen stammt wohl der größte Teil
unseres Wissens?
Der größte Teil unseres Wissens stammt aus Aussagen anderer
anderer, die man dann noch nachzuvollziehen versucht. Aber vieles übernimmt
man aus zweiter Hand, ohne es selbst wirklich nachzuprüfen oder
auch nachprüfen zu können.
Woher wissen wir zum Beispiel, daß die Erde rund ist, wieviel
Einwohner unser Wohnort oder unser Land hat, wie der Körper funktioniert,
wie das Herz genau arbeitet u.s.w.? Wir haben es irgendwo gehört
oder gelesen, versucht, es durch
Wahrnehmung und logische Schlußfolgerung nachzuvollziehen. Aber
selbst um die Erde geflogen sind wir nicht und haben auch nicht selbst
den Brustkorb aufgeschnitten und versucht, das Herz zu untersuchen –
und selbst wenn,
wäre die Erkenntnis wahrscheinlich nicht sehr brauchbar. Aussagen
anderer können natürlich auch eine Quelle inkorrekten Wissens
sein. Ebenso kann unsere Schlußfolgerung falsch sein. Man kann
auf falsche Weise intellektuelle Schlüsse ziehen oder man kann
jemandem trauen, der etwas Unwahres sagt.
Und gerade auf dem spirituellen Weg erfahren wir vor allem am Anfang
das meiste durch Aussagen anderer, also von spirituellen Meistern, deren
Schülern oder aus Büchern. Aus logischer Schlußfolgerung
oder direkter Wahrnehmung
herauszubekommen, wie die asanas gehen, ist nicht möglich. Dazu
müßte man schon selbstverwirklicht sein, so daß sie
von alleine aus einem herauskommen. Aber im Normalfall geht man in eine
Yogastunde und bekommt die asanas erklärt, in welcher Reihenfolge
sie zu üben, wie lange sie zu halten sind und worauf zu achten
ist – und das ist zunächst einmal eine Zeugenaussage und
Beobachtung. Dann übt man selbst und das führt natürlich
zu eigener Erfahrung, so daß eine direkte Wahrnehmung hinzukommt.
Man stellt fest: „Das tut mir gut.“ Und dann kommt vielleicht
noch die Schlußfolgerung dazu: „Das tut mir gut, also muß
der Yogalehrer irgendwie Recht haben und in Ordnung sein.“
Den größten Teil des Wissens auf dem spirituellen Weg bekommen
wir von großen Meistern und manchmal auch von weniger großen
Meistern, also über mehr oder weniger kompetente Aussagen anderer.
Dabei muß man besonders
aufpassen, wem man traut.
Das ist einer der Gründe, warum Spiritualität manchmal in
Verruf kommt. Es gibt genügend Leute, die das Vertrauen der Schüler
ausnutzen und mißbrauchen – man denke zum Beispiel an die
Massenselbstmorde
einiger Gemeinschaften in Amerika oder die Giftgasanschläge in
Japan vor einiger Zeit. Diese Leute sind von ihren Ideen überzeugt.
Ob der Meister jeweils davon überzeugt ist, weiß man nicht.
Er kann bewußt verführen
oder eine Wahrnehmungsverzerrung haben. Und weil es schon immer Pseudomeister
gegeben hat, geben die Yogis Kriterien an, die man prüfen und beachten
muß, bevor man einen Meister annimmt. Und je höher der Anspruch
des Meisters – also wenn er von sich sagt, er sei selbstverwirklicht
–, desto höher muß man die Meßlatte anlegen.
Umgekehrt, wenn ein Meister die Selbstverwirklichung erreicht hat, dann
verlangt er von seinen Schülern mit Recht
bedingungslosen Gehorsam. Wenn er sich dagegen selbst auch nur als einfacher
Aspirant auf dem Weg bezeichnet, kann man ihm einige Fehler durchgehen
lassen. Dabei muß der Schüler auch immer überlegen,
was von dem Gesagten
tatsächlich Weisheit ist und was auf Unvollkommenheit und menschlichen
Irrtum des Lehrers zurückzuführen ist.
In jedem Fall, auch bei denjenigen, von denen es heißt, sie seien
selbstverwirklicht, muß man Prüfungen anwenden. Man weiß
es zwar nie ganz genau, denn es heißt „It takes one to know
one“, man muß also selbst verwirklicht
sein, um zu erkennen, ob jemand anderes dies ebenfalls ist. Trotzdem
gibt es einige Indizien, an denen man erkennen kann, ob jemand weiterentwickelt
ist oder nicht. Das ist Aufgabe der buddhi. Man darf das Herz nicht
zu früh sprechen
lassen, sondern muß erst ein paar kritische Fragen stellen:
(1) Der Lehrer/die Lehrerin muß sich auf alte Schriften beziehen,
die man auch selbst nachlesen kann – nicht irgendwelche obskuren
Schriften, die er/sie angeblich irgendwo in einer Höhle gefunden
hat und die leider niemandem zugänglich
sind. Wenn ein Lehrer sagt: „Gestern ist mir Krishna erschienen
und hat gesagt, die Bhagavad Gita und die Upanishaden bzw. die Evangelien
waren nur für das frühere Zeitalter, er verkündet jetzt
das neue Evangelium“ – dann
renne lieber weg! Man muß also prüfen, auf welche Schriften
sich das Ganze bezieht. Denn es gibt eigentlich nichts Neues auf dieser
Erde. Der Fortschrittsglaube ist einer der Irrtümer unserer westlichen
Zivilisation. Die westliche Psychologie hat
vielleicht noch ein paar Sachen entdeckt, die uns die Grundlagen der
Spiritualität etwas erklären können, aber sobald es zu
tiefer Spiritualität kommt, hat sie gegenüber Patanjali, Buddha,
den Upanishaden oder den altchristlichen Meistern nichts Neues zu bieten.
(2) Die zweite Prüfung bezieht sich auf das ethische Verhalten.
Wenn ein Meister toleriert, daß Gewalt angewendet wird, dann sollte
man ihm nicht trauen! Man sollte sein ethisches Verhalten, die Einhaltung
von yamas und niyamas
(ethische Prinzipien), Nichtverletzen, Achtung der Menschenwürde
und Menschenrechte prüfen. Man sollte schauen, inwieweit er verantwortungsvolle
Ratschläge gibt und welche Folgen diese für die Schüler
haben.
(3) Das dritte Kriterium ist, ob der Meister/die Meisterin selbst praktiziert,
was er/sie predigt. Manchmal üben Meister andere Praktiken als
die Schüler, aber sie sollten für sich selbst nicht zu viele
Ausnahmen von den für andere
aufgestellten Regeln machen.
(4) Er/sie sollte grundsätzlich ein einfaches Leben führen.
Wenn der Meister in Luxus lebt und die Schüler am Hungertuch nagen,
dann stimmt irgend etwas nicht.
(5) Der Meister muß dem Schüler die Verantwortung für
den spirituellen Weg geben. Er muß dem Schüler klar sagen,
daß er nicht die Arbeit für ihn tun kann, sondern daß
er selbst praktizieren muß. Ein Lehrer, der sagt: „Ich mache
alles
für dich, du brauchst nichts zu tun“, ist unglaubwürdig.
Es gibt Lehrer, die behaupten: „Du brauchst nur bei mir zu sein,
ich erwecke dir die kundalini, alles andere geschieht von selbst.“
Allerdings darf man hier auch nicht nur nach
dem ersten Eindruck urteilen, sondern muß unterscheiden, was zunächst
einmal plakativ gesagt wird. Um Menschen ansprechen zu können,
muß man letztlich vereinfachen, man kann nicht alles in die erste
Information hineinschreiben. So
gibt es auch Meister, von denen gesagt wird, sie erwecken die kundalini.
Aber wenn man genauer hinschaut, raten sie einem, zu meditieren, anderen
zu dienen, das Herz zu öffnen, Liebe zu entwickeln u.s.w. Jeder
kann selbst beurteilen,
wie sich die Leute entwickelt haben, die eine Weile bei einer Organisation
oder einem Meister gewesen sind, und kann sich überlegen, ob das
die Richtung ist, in die er sich selbst auch entwickeln möchte.
Swami Sivananda hat humorvoll den „SB 40“-Test empfohlen,
um einen selbstverwirklichten Meister zu prüfen. „SB“
für „shoe beating“ und „40“ für 40
Mal. Wenn jemand von sich sagt, „Ich bin ein großer Meister“,
dann soll man einen alten Schuh nehmen und ihn 40 Mal damit schlagen
– nicht zu stark, aber schon merkbar! Wenn er dann immer noch
lächelt und sagt, „Ich bin ein selbstverwirklichter Meister“,
dann ist er es tatsächlich.
Swami Vishnu hat immer, wenn er uns das erzählte, hinzugefügt:
„Aber ich bin kein selbstverwirklichter Meister!“
All das muß man beachten und prüfen, weil eben auf dem spirituellen
Weg vor allem am Anfang viel auf Vertrauen basiert. Je niedriger der
Anspruch des Lehrers, desto mehr kann man durchgehen lassen, aber man
muß immer darauf
achten, daß es authentisch ist. |
|

Hier kostenlosen
Yoga Gesamtkatalog
anfordern





Broschüre und kostenlose Übungspläne anfordern
|
|
- Yoga Übungen lernst du am besten bei einem Yogalehrer
- Yoga Einführungs-Seminare gibt es in den Yoga Vidya Seminarhäusern als Wochenend- und Wochenkurse. Diese werden auch von Krankenkassen bezuschusst
- Bei Yoga Vidya findest du jährlich fast 3000 Seminare zu Yoga, Meditation und Ayurveda, darunter auch das umfangreichste Yogalehrer Weiterbildungs-Angebot
- In den Yogalehrer Ausbildungen beim Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen in 50 verschiedenen Städten lernst Du Yoga, Meditation, Yoga Philosophie, spirituelles Leben und auch, wie Du sie anleiten kannst
- In den Yoga Vidya Zentren gibt es regelmäßige Einführungskurse
- Im Yogalehrer-Verzeichnis findest Du eine/n qualifizierte/n Yogalehrer/in in Deiner Nähe
- Im Yoga-Shop findest Du DVDs, Bücher, Yoga-Matten, Kissen, CDs und vieles mehr für deine Yoga-Praxis
Auf unseren Internet-Seiten findest du viele weitere Informationen:
Yoga Vidya findest du auch in vielen sozialen Netzwerken
|